Ist dein Welpe zu dick?
- mdoetterboeck
- 20. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Viele Welpenbesitzer*innen stellen sich diese Frage. Gerade im Wachstum schwankt das Gewicht stark – und nicht jedes „Bäuchlein“ bedeutet gleich Übergewicht. Wichtig ist, den Körperbau richtig einzuschätzen.
Welpen wachsen anders
Welpen entwickeln sich in Schüben. Mal legen sie in die Höhe zu, mal in die Breite. Ein kurzer „pummeliger“ Eindruck ist daher nicht automatisch ein Problem. Entscheidend ist die langfristige Entwicklung und die körperliche Verfassung, nicht das aktuelle Gewicht allein.
Woran erkenne ich Normalgewicht?
Taille sichtbar? Bei gesunder Figur ist eine leichte Taille hinter dem Rippenbogen zu erkennen.
Rippen tastbar? Die Rippen sollten fühlbar sein, ohne dass sie hervorstehen.
Bewegungsfreude: Ein gesunder Welpe ist aktiv und beweglich.
Gefahren von Übergewicht im Wachstum
Dauerhaftes Übergewicht kann beim jungen Hund ernste Folgen haben:
zu hohe Belastung für Gelenke und Knochen
höheres Risiko für spätere Gelenkerkrankungen
eingeschränkte Beweglichkeit
Was tun?
Fütterung überprüfen: Portionsgrößen und Energiegehalt anpassen, wenn der Welpe dauerhaft zu viel auf den Rippen hat.
Regelmäßig wiegen: Gewichtsentwicklung dokumentieren und ggf. mit dem Tierarzt abgleichen.
Futterqualität beachten: Hochwertiges Welpenfutter unterstützt gleichmäßiges Wachstum.
Fazit
Ein kleiner Bauch beim Welpen ist oft nur eine Wachstumsphase. Entscheidend ist, ob Taille und Rippen erkennbar bleiben und der Hund sich gesund entwickelt. Bei Unsicherheit gilt: lieber einmal zu viel den Tierarzt fragen, als dauerhaft gesundheitliche Probleme riskieren.




Kommentare